30 Jahre Ringgleis – Projekt
Eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe zur Vergangenheit und Zukunft des Ringgleisweges in Braunschweig
Der Anlass
Im Sommer 1995 engagierten sich Bürgerinnen aus dem westlichen Ringgebiet und das bs-forum erstmals mit einer Unterschriftensammlung für den Erhalt der Ringgleis-Trasse. Mehr als 1.200 Bürgerinnen unterstützten damals die Idee, die Trasse zwischen dem Westbahnhof und dem HKW-Mitte durchgängig zu einem Grünzug mit integriertem Geh- und Radweg auszubauen. Mit einer umfangreichen Veranstaltungsreihe hat das braunschweiger forum e.V. von Mai bis September 2025 an die Anfänge des Projektes vor 30 Jahren erinnert und für dessen Fortsetzung geworben.
Förderung
Das Konzept der Veranstaltungsreihe wurde am 23. Januar 2025 dem Sanierungsbeirat des Westlichen Ringgebietes (WRG) vorgestellt, der daraufhin einer finanziellen Förderung des Projektes in Höhe von 4.300 Euro zustimmte.
Planung und Koordination der Veranstaltungsreihe
Die Planung der Veranstaltungen erfolgte durch den Arbeitskreis Verkehr (AKR) im bs-forum in enger Abstimmung mit dem Quartiersmanagement plankontor. Bei einer Info-Veranstaltung am 19. Februar wurden die Anlieger sowie befreundete Vereine und Einrichtungen über die Planungen informiert und um ihre Mitarbeit gebeten. Auch die Stadtteilkonferenz des Westlichen Ringgebietes wurde über die Aktivitäten informiert.
Werbemittel
Zum Gesamtprogramm der Veranstaltungsreihe erschien im April ein mehrteiliger Flyer (Auflage: 3.000 Exemplare), der im westlichen Ringgebiet und in Cafés im Stadtgebiet ausgelegt wurde. Auf der Website www.ringgleis.de
stand der Flyer zudem als Download zur Verfügung. Auf das Programm machten auch regionale Internetportale aufmerksam.
Auf die Veranstaltungsreihe wiesen Artikel in der Braunschweiger Zeitung (BZ), in der Neuen Westpost und in der Umweltzeitung hin. Zu den Einzelveranstaltungen erschienen in der BZ zudem jeweils Kurzhinweise.
Die Veranstaltungen des Rahmenprogramms
Von Mai bis September fanden elf Führungen, ein Erzählcafé und eine Filmpremiere statt, bei denen unterschiedliche Aspekte der Planung und Ausgestaltung des Ringgleisweges und seines Umfeldes thematisiert wurden. An den Veranstaltungen nahmen insgesamt ca. 280 Personen teil.
Auch an Info-Ständen wurde über die Aktivitäten informiert, u. a. beim DGB-Fest am 1. Mai, beim Stadtteilfest des WRG am 14. Juni und beim Schrankenfest am Bahnübergang Grünewaldstraße am 29. Juni.
Foto-Ausstellung zum Ringgleis
Zeitgleich wurde unter Mitwirkung des ehemaligen Heimatpflegers Klaus Hoffmann eine Fotoausstellung mit acht Großtafeln erarbeitet, die mehrfach präsentiert wurde (u. a. beim Stadtteilfest des WRG, im Wohnstift Hermannstraße, im KULT-Theater und beim Ringgleis-Fest am 23./24. August 2025). Die Ausstellung steht auch im Jahr 2026 – in Teilen oder komplett – zur kostenlosen Entleihe zur Verfügung.
Das Ringgleis-Fest am 23./24. August
Hauptveranstaltung der Reihe war das Ringgleis-Fest am 23. und 24. August, an dem auch zahlreiche Ringgleis-Anlieger (KufA-Haus, Boulderzentrum, Kontorhaus e.V., AWO-Garten ohne Grenzen, Bäckerei Tutschek) teilnahmen. Zudem wirkten folgende Einrichtungen mit Infoständen und/oder Spielangeboten mit:
-
Stadt Braunschweig, Referat 0617 – Grün- und Freiraumplanung
-
Quartiersmanagement plankontor
-
Mütterzentrum Braunschweig e.V.
-
Anti-Rost Braunschweig e.V. (auch Bereitstellung von Fahrrädern zur Versteigerung)
-
Forum Industriekultur e.V.
-
Lauftreff Braunschweig (Organisation und Leitung des Kinderlaufes)
-
Fahnenjage-Gesellschaft Hohetor von 1919 e.V.
-
„Die Alltagsbegleiter“
Das Programm wurde künstlerisch bereichert durch Beiträge der Tanzgruppe „Aktors Studio“, der Reggae-Band „Walter Fish Combo“, der Puppenbühne von Anti-Rost, der Brassband „Saxcess“, des Singer-Songwriters Jack Haunt sowie durch Ringgleis-Lieder von Hans-W. Fechtel und Arndt Gutzeit.
An den beiden kostenfreien Läufen am 23. August nahmen ca. 130 Kinder teil, die jeweils eine Medaille, Verpflegung und eine kleine Geschenktüte erhielten. 20 ehrenamtliche Helfer sicherten die Laufstrecke und unterstützten organisatorisch. Die Veranstaltung wurde von mehreren Sponsoren durch Sachspenden gefördert.
Nach Schätzung des Veranstalters verzeichnete das Ringgleis-Fest am Samstag ca. 500 und am Sonntag ca. 800 Besucher.
Gesamtbewertung
Mit den Veranstaltungen ist es gelungen, den Fokus auf das Ringgleis-Projekt zu lenken und die Wertschätzung für dieses Vorhaben weiter zu steigern. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zu den Veranstaltungen des Rahmenprogramms waren durchgängig positiv. Lediglich zur Organisation des Ringgleis-Festes gab es einige kritische Anmerkungen seitens der Mitwirkenden.
Vielen Dank an alle Beteiligten für ihre Beiträge und ihr großes Engagement!
27.09.2025
Hans-W. Fechtel
Ringgleis-Kinderlauf
Zuletzt geändert am: 29.09.2025 um 07:55
Zurück zur Übersicht